Ergotherapie

Klinik für Geriatrie

Die Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Sie befasst sich mit den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit und versucht Menschen bei der Durchführung von für sie bedeutungsvollen Betätigungen in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung der Lebensqualität sind das Ziel.

Im Fachbereich der Geriatrie kommt es meist zu Multimorbidität, das heißt es treten mehrere verschiedene Grunderkrankungen auf. Diese können beispielsweise aus dem Bereich der Neurologie (z.B. Schlaganfall, M. Parkinson), Orthopädie (z.B. Arthrose, chronische Polyarthritis, Amputationen, Endoprothesen), Innere Medizin (z.B. Herzerkrankungen) oder Gerontopsychiatrie (z.B. Depression, Ängste) sein. In der Therapie werden individuelle Ziele zusammen mit den Patient*innen erstellt, sie in kleinere überprüfbare Ziele unterteilt und erarbeitet. Für eine bessere Planung, Überprüfbarkeit und Transparenz werden sie in wöchentlichen Teambesprechungen nach den SMART-Regeln dokumentiert, besprochen und angepasst. SMART bedeutet: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert. Die Therapie kann in unterschiedlichen Settings angeboten werden, z.B. Partnerarbeit, Einzel-, Kleingruppen- oder Gruppentherapie, je nach dem was individuell am effektivsten für die Patientin oder den Patienten ist. Möglichkeiten der Therapie sind alltagspraktisches Training (z.B. allgemeine Bewegungsübungen für die Mobilität und den Kreislauf, Lebensmittelzubereitung und -aufnahme), Wasch- und Anziehtraining (z.B. persönliche Körperpflege, An- und Auskleiden), Förderung der Sensomotorik (z.B. Sturzprophylaxe, Koordinations- und Gleichgewichtstraining), Sensibilitätstraining (z.B. durch thermische Anwendungen, Igelball, Bürsten), Feinmotoriktraining (z.B. Fingerübungen, Murmeln, Büroklammern), Aktivierung kognitiver Fähigkeiten (z.B. von Wahrnehmung, Orientierung, Konzentration, Erinnerungs- und Merkfähigkeit) oder Hilfsmittelberatung und -erprobung (z.B. Rollator, Rollstuhl, Greifzange, Strumpfanziehhilfe, Griffverdickungen) mit verschiedenen Medien und Mitteln. Um die individuellen Ziele der Patient*innen zu erreichen wird mit unterschiedlichen Berufsgruppen im multiprofessionellen Team zusammengearbeitet.

Das könnte Sie auch interessieren

Folgen Sie uns